Die DOT-Nummer auf deinen Reifen verrät, wann der Reifen produziert wurde; you kannst so Altersrisiken erkennen, die zu Reifenschäden und Unfällen führen. Kontrolliere regelmäßig your Reifenprofil und buche bei Reifenservice Betz, damit Sicherheit und Fahrbereitschaft erhalten bleiben. #Reifen #Sicherheit #ReifenserviceBetz
Was ist eine DOT-Nummer?
Auf der Reifenflanke findest du die DOT-Nummer, eine Kennzeichnung des US-Verkehrsministeriums (Department of Transportation), die als Tire Identification Number (TIN) dient. Sie besteht aus bis zu 13 Zeichen und enthält Hersteller- und Werkscodes sowie die Produktionswoche und das Jahr in den letzten vier Ziffern. Anhand dieser Angabe kannst du Alter, Rückrufe und Herkunft deines Reifens eindeutig zurückverfolgen.
Definition der DOT-Nummer
Die DOT-Nummer beginnt mit „DOT“, gefolgt von Hersteller- und Werkscode, optionalen Merkmalskennungen und abschließend der vierstelligen Produktionsangabe (z. B. „2319“ = 23. Woche 2019). Seit dem Jahr 2000 ist dieses vierstellige Datum Standard; ältere Reifen tragen oft eine dreistellige Kurzform. Die Nummer ermöglicht klare Identifikation bei Prüfungen oder Rückrufen.
Zweck und Bedeutung der DOT-Nummer
Mit der DOT-Nummer kannst du gezielt prüfen, ob ein Reifen zu einem Rückruf gehört und wie alt er genau ist — entscheidend für deine Sicherheit. Viele Hersteller empfehlen Ersatz ab etwa 6 Jahren, sichtbare Schäden oder Alterungsrisse erhöhen das Risiko deutlich. Nutze die Nummer zur Dokumentation bei Wartung und Kauf, damit du keine sicherheitsrelevanten Informationen übersiehst.
Beispiel: Steht „2319“ auf der Flanke, weißt du sofort, dass der Reifen in der 23. Kalenderwoche 2019 gefertigt wurde; bei einem heute 6 Jahre alten Reifen solltest du die Profiltiefe, Risse und den allgemeinen Zustand prüfen lassen. Rückrufaktionen greifen nur mit korrekter DOT-Angabe, weshalb eine Prüfung durch Profis Sinn macht — buche bei Reifenservice Betz für sachkundige Kontrolle, Reifenwechsel und Beratung.
#ReifenserviceBetz #SicherheitAufDerStraße #Reifencheck
Struktur der DOT-Nummer
DOT beginnt mit den Buchstaben „DOT“ gefolgt von einer Zeichenfolge, die Werk, Reifengröße und interne Herstellercodes enthält; entscheidend sind die letzten vier Ziffern, die die Herstellungswoche und -jahr angeben (z. B. 2319 = 23. Woche 2019). Vor dem Jahr 2000 wurden dreistellige Datencodes verwendet. Anhand dieser Struktur kannst du schnell Alter und Herkunft des Reifens einschätzen.
Komponenten der DOT-Nummer
Direkt nach „DOT“ folgen meist 1–3 Zeichen für den Werkscode, anschließend typischerweise zwei Zeichen für den Größencode; weitere alphanumerische Stellen sind Hersteller- oder Produktionscodes. Die abschließenden vier Ziffern kodieren Woche (01–52) und Jahr (zweistellig) und sind für dich am wichtigsten, weil sie Auskunft über das Alter und damit mögliche Sicherheitsrisiken geben.
Beispiel einer DOT-Nummer
Bei der DOT-Nummer „DOT M1AB 2319“ stehen die letzten vier Ziffern 2319 für die 23. Woche des Jahres 2019. Reifen mit dreistelligem Ende stammen aus Vor-2000-Produktionen (z. B. 319 = 31. Woche 1999). Solche konkreten Beispiele helfen dir, sofort zu beurteilen, ob ein Reifen altersbedingt kritisch ist.
Für das Beispiel 2319 wäre der Reifen im Jahr 2025 knapp 6 Jahre alt; viele Hersteller empfehlen spätestens ab 6 Jahren eine gründliche Prüfung und nach maximal 10 Jahren den Austausch. Prüfe Profiltiefe, Risse und Materialhärte oder lass deine Reifen fachgerecht bei Reifenservice Betz kontrollieren und bei Bedarf ersetzen, damit deine Fahrt sicher bleibt.
#Reifencheck #Sicherheit #ReifenserviceBetz
Verwendung der DOT-Nummer
DOT-Nummern dienen dir zur Rückverfolgbarkeit, bei Rückrufen und zur Altersbestimmung: die letzten vier Ziffern geben Woche und Jahr an (z. B. 2319 = Woche 23, 2019), vor 2000 wurden drei Stellen genutzt. Fuhrparks nutzen die Codes für Wartungspläne und Qualitätskontrolle, auf dem Gebrauchtmarkt helfen sie dir, alte Reifen (>6 Jahre) zu erkennen, die ein deutlich erhöhtes Ausfallrisiko haben.
Anwendungen in der Transportindustrie
Flottenmanager scannen DOT-Codes, um Chargen bei Rückrufen exakt zu isolieren und Reifen planmäßig zu ersetzen; viele Speditionen ersetzen Reifen bereits ab 5 Jahren, um Blowouts und Ausfallzeiten zu minimieren. Praktisch bedeutet das: zielgerichtete Bestellungen, geringere Lagerkosten und klar dokumentierte Wartungshistorien, was Versicherungs- und Haftungsfragen vereinfacht.
Bedeutung für Verbraucher und Unternehmen
Für dich als Fahrer sind DOT-Codes beim Gebrauchtkauf unverzichtbar: ein Reifen mit DOT 2319 wäre 2019 hergestellt und damit in 2025 bereits 6 Jahre alt—Grund für eine genaue Prüfung. Unternehmen benötigen die Nummer zur Reklamation, Garantie und bei Produktrückrufen; die Nummer ist oft Voraussetzung für erfolgreiche Ersatzansprüche.
Die DOT-Zeichen findest du an der Flanke, zuletzt stehen WWYY-Ziffern (Woche/Jahr). Achte zusätzlich auf Risse, Beulen und Profiltiefe; Altersbedingte Gummidegradation beginnt oft ab 6 Jahren, spätestens nach 10 Jahren sollten Reifen ersetzt werden. Buche bei Reifenservice Betz eine professionelle DOT- und Sicherheitsprüfung, damit du mit geprüfter Sicherheit weiterfährst.
#Reifencheck #Sicherheit #DOTNummer
Unterschiede zwischen DOT-Nummer und anderen Kennzeichnungen
DOT-Nummer bezeichnet pro Reifen Hersteller-/Werkcode, Reifengröße und die Produktionswoche/-jahr (vierstellig, z. B. 2319 = 23. Woche 2019); andere Kennzeichnungen wie VIN oder EPA-Nummer betreffen das Fahrzeug oder Emissionskonformität. Du solltest sowohl DOT als auch Fahrzeugdaten vergleichen, um Rückrufe, Alterungsrisiken und Rechtssicherheit zu erkennen und bei Unklarheiten direkt bei Reifenservice Betz prüfen zu lassen.
DOT versus VIN
VIN ist eine 17-stellige Fahrgestellnummer (z. B. 1HGCM82633A004352) und identifiziert das gesamte Fahrzeug inklusive Modelljahr und Produktionsort; DOT dagegen ist tyre-spezifisch und liefert die Herstellungswoche/-jahr. Bei Rückrufen prüfst du VIN für Fahrzeugaktionen, DOT für reifenbezogene Rückrufe — beide Infos zusammen verhindern gefährliche Fehlentscheide.
DOT versus EPA-Nummer
EPA-Nummern stehen für Emissions- bzw. Umweltkonformität von Motoren oder Ersatzteilen; Reifen tragen keine EPA-Nummer. Wenn du Ersatzteile wie Katalysatoren oder Motoren kaufst, fordert die Werkstatt oft eine EPA-Zulassung, damit das Fahrzeug gesetzlichen Abgasgrenzwerten entspricht und keine Bußgelder drohen.
Praxisbeispiel: Fahrzeuge unter EPA Tier-2/ Tier-3-Regelungen brauchen passende, zertifizierte Komponenten; eine ungeprüfte Einbauteile kann zu Prüfversagen bei der HU oder zu empfindlichen Strafen führen. Lass bei Reifenservice Betz prüfen, ob Ersatzteile und Reifen rechtssicher und sicher für dein Fahrzeug sind.
#ReifenserviceBetz #Reifensicherheit #DOTCheck
Häufige Missverständnisse zur DOT-Nummer
Viele denken, die DOT-Nummer sei nur ein Alterskennzeichen oder eine Qualitätsgarantie; in Wahrheit codiert sie Hersteller und Produktionswoche, z. B. DOT 4219 = Woche 42, 2019. Du darfst nicht allein am Datum entscheiden: Lagerung, Nutzung und sichtbare Schäden beeinflussen Lebensdauer stärker als das Baujahr allein. Prüfe regelmäßig Profiltiefe, Seitenwände und Risse, statt dich auf die DOT‑Zahl als einzigen Entscheidungsfaktor zu verlassen.
Mythen und Fakten
Mythos: Jede DOT‑Nummer garantiert Verkehrstauglichkeit. Fakt: Sie bestätigt nur die Registrierung bei der NHTSA/Hersteller, nicht Zustand oder Alterungsbeständigkeit. Du solltest Reifen nicht einfach aufgrund eines neueren DOT behalten; beim Mischen von Reifen mit >4 Jahren Unterschied steigt die Gefahr von unterschiedlichem Grip und ungleichmäßiger Bremsleistung. Beispiel: ein 2017er Vorderreifen mit einem 2021er Hinterreifen kann das Fahrverhalten merklich verschlechtern.
Auswirkungen falscher Annahmen
Falsche Schlussfolgerungen zur DOT führen häufig zu riskanten Entscheidungen: Du behältst eventuell Reifen mit seit Jahren feinen Rissen oder falschem Reifenalter und riskierst dadurch Platten, Blowouts oder erhöhtes Aquaplaning. Ein realer Fall: ein Pkw mit DOT 2115 erlitt auf nasser Fahrbahn einen Reifenplatz, weil die Gummimischung durch Alter spröde geworden war.
Konkreter hilft eine Sichtprüfung auf Risse, Beulen und Profiltiefe (gesetzliche Mindesttiefe 1,6 mm; empfohlen ersetzen ab 3 mm). Du kannst außerdem den Luftdruck‑ und Bremsentest bei Profis durchführen lassen; Reifenservice Betz bietet DOT‑Interpretation, Messung und sachgerechte Empfehlung — meist günstiger als eine Panne unterwegs.
#ReifenSicherheit #DOTNummer #ReifenserviceBetz
Wichtige Informationen zur Überprüfung von DOT-Nummern
Die DOT-Nummer steht meist auf der Seitenwand und kann bis zu 12 Zeichen haben; die letzten vier Ziffern geben Produktionswoche und -jahr an, z.B. 1219 = 12. Woche 2019. Wenn die DOT fehlt oder unleserlich ist, erhöht das das Sicherheitsrisiko. Prüfe deine Reifen alle 6 Monate; zeige sie bei sichtbaren Rissen, Beulen oder wenn sie älter als 6 Jahre sind, einem Profi—bei Reifen, die älter als 10 Jahre sind, solltest du Austausch erwägen.
Ressourcen zur Überprüfung
Nutz die KBA- und Herstellerdatenbanken (z. B. kba.de, Hersteller-Recallseiten) sowie internationale Tools wie nhtsa.gov/tires zur Abfrage von Rückrufen anhand der DOT-Nummer. Reifenhändler und Werkstätten, darunter Reifenservice Betz, prüfen DOT-Codes, vergleichen mit Rückruflisten und dokumentieren Produktionsdaten; das ist oft schneller und zuverlässiger als alleinige Online-Recherche.
Tipps für die Nutzung
Prüfe alle vier Reifen, notiere die letzten vier Ziffern und vergleiche sie mit Kaufbelegen oder Rückruflisten; messe die Profiltiefe (gesetzlich 1,6 mm, empfohlen >3 mm für sicheres Fahren). Bei DOT wie 1219 (2019) und aktuellem Jahr 2025 planst du eine fachliche Inspektion ein. Buche eine Überprüfung bei Reifenservice Betz für professionelle Beurteilung, Wuchten und, falls nötig, Austausch.
Alte DOT-Codes können schwer zu interpretieren: vor 2000 traten teils abweichende Formate auf; bei Unsicherheit fotografiere die Seitenwand, notiere VIN und bringe die Infos zur Werkstatt. Reifenservice Betz kann Rückrufe abgleichen, Sichtprüfungen durchführen, auswuchten und fachgerecht entsorgen—so vermeidest du unvorhersehbare Ausfälle und erhöhst die Sicherheit deines Fahrzeugs.
#Reifen #Sicherheit #ReifenserviceBetz
Schlussfolgerung
Was du jetzt tun solltest
Der DOT-Code endet mit vier Ziffern (Beispiel: 2319 = 23. Woche 2019) und sagt dir genau, wie alt dein Reifen ist. Reifen älter als 6 Jahre haben ein erhöhtes Risiko für Materialermüdung; bei über 10 Jahren sollten sie auf jeden Fall ersetzt werden. Wenn du unsicher bist, vereinbare bei Reifenservice Betz eine DOT-Prüfung und einen fachgerechten Wechsel; eine Inspektion dauert oft unter 30 Minuten und schützt dich vor Reifenschäden, so sicherst du dir mehr Fahr- und Lebenssicherheit.
#ReifenSicherheit #DOTNummer #ReifenserviceBetz
FAQ
Q: Was ist die DOT‑Nummer und was steht darin?
A: Die DOT‑Nummer ist ein auf dem Reifen eingeprägter Code des US-Verkehrsministeriums (Department of Transportation), der Auskunft über Hersteller/Produktionsstätte, Reifenmodell‑Code und das Herstellungsdatum gibt. Die letzten vier Ziffern kodieren die Produktionswoche und das Produktionsjahr (z. B. „2319“ = 23. Woche 2019). Die DOT‑Nummer hilft, Alter, Herkunft und mögliche Rückrufe eines Reifens eindeutig zu identifizieren.
Q: Wo finde ich die DOT‑Nummer am Reifen und wie lese ich das Herstellungsdatum?
A: Die DOT‑Nummer steht in der Regel auf der Reifenflanke (außen oder innen). Suchen Sie nach der Zeichenfolge, die mit „DOT“ beginnt; die Herstellungsangabe sind die letzten vier Ziffern nach dieser Folge. Beispiel: „DOT XXXXXX 2319“ → hergestellt in der 23. Woche des Jahres 2019. Bei verschmutzten oder montierten Reifen kann die Markierung schwer sichtbar sein — lassen Sie die Kontrolle im Zweifel fachmännisch durchführen.
Q: Warum ist die DOT‑Nummer wichtig für meine Sicherheit — und wie hilft Reifenservice Betz?
A: Reifen altern auch ohne Profiltiefeverlust: Gummi wird hart, Risse und Materialermüdung erhöhen das Pannen‑ und Unfallrisiko. Die DOT‑Nummer zeigt das Alter und ermöglicht die Prüfung auf Rückrufe. Empfehlung: Reifen ab etwa 6 Jahren regelmäßig prüfen und ab ~10 Jahren ersetzen, je nach Zustand früher. Reifenservice Betz überprüft DOT‑Nummern, kontrolliert Alter, Risse und Profiltiefe, führt Recall‑ und Sicherheitschecks durch und bietet fachgerechten Wechsel, Auswuchten und umweltgerechte Entsorgung. Buchen Sie einen Termin bei Reifenservice Betz, um sicherzustellen, dass Ihre Reifen alters‑ und sicherheitsgerecht sind.
#Reifencheck #Reifensicherheit #ReifenserviceBetz